TEI-P5
Die königlich-bayerischen Lyzeen waren philosophisch-theologische Spezialschulen,
die hauptsächlich der Ausbildung katholischer Geistlicher dienten. Nachdem die
Säkularisation von 1802/03 eine völlige Neuordnung des kirchlichen Bildungswesens notwendig
gemacht hatte, wurden die Lyzeen zumeist in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
errichtet. Dabei knüpften sie teilweise an die Traditionen seinerzeit aufgelöster
Vorgängerinstitute an. Bis zur Mitte der 19. Jahrhunderts entstandenen Lyzeen in
Amberg, Bamberg, Dillingen, Freising, Passau und Regensburg.
In der Regel besaßen die Lyzeen lediglich eine philosophische und eine theologische Fakultät. Sie hatten kein Promotions- sowie Habilitationsrecht und kannten nicht die akademische Freiheit der Universitäten. Jedoch bildeten sie zusammen mit den bischöflichen Klerikalseminaren einen vollständigen Ersatz für ein katholisch-theologisches Universitätsstudium. Gegenüber den konkurrierenden Gymnasien wurden sie im Laufe des 19. Jahrhunderts aufgewertet, gegenüber den Universitäten blieben sie inferior. Neben den vollständigen gab es auch unvollständige Lyzeen, die nur eine philosophische Abteilung besaßen. Solche Institute bestanden in Aschaffenburg, Augsburg und Speyer sowie nach dem Verlust der theologischen Fakultät 1863 in Amberg. Aufgrund dieses Defizits konnte sich nur das Lyzeum in Augsburg halten. Es war eine Besonderheit der Lyzeen, dass sie trotz ihrer kirchlichen Funktion in staatlicher Trägerschaft waren. Nur das bischöfliche philosophisch-theologische Lyzeum in Eichstätt bildete eine Ausnahme und war in kirchlicher Trägerschaft. Die nach 1918 noch bestehenden staatlichen Lyzeen in Bamberg, Dillingen, Freising, Passau und Regensburg erhielten 1923 offiziell die Bezeichnung "Philosophisch-theologische Hochschulen", die schon zuvor längere Zeit stillschweigend verwendete worden war. 1924 wurde auch das bischöfliche Lyzeum in Eichstätt umbenannt. Mit dem Konkordat mit Bayern von 1924/25 wurde die seit den Anfängen bestehende Spannung zwischen staatlicher Trägerschaft und kirchlicher Funktion zwar gemildert, blieb aber weiterhin bestehen.
Online seit 25.03.2013, letzte Änderung am 31.07.2013. Als PDF anzeigen
Königlich-bayerische Lyzeen / Philosophisch-theologische Hochschulen
In der Regel besaßen die Lyzeen lediglich eine philosophische und eine theologische Fakultät. Sie hatten kein Promotions- sowie Habilitationsrecht und kannten nicht die akademische Freiheit der Universitäten. Jedoch bildeten sie zusammen mit den bischöflichen Klerikalseminaren einen vollständigen Ersatz für ein katholisch-theologisches Universitätsstudium. Gegenüber den konkurrierenden Gymnasien wurden sie im Laufe des 19. Jahrhunderts aufgewertet, gegenüber den Universitäten blieben sie inferior. Neben den vollständigen gab es auch unvollständige Lyzeen, die nur eine philosophische Abteilung besaßen. Solche Institute bestanden in Aschaffenburg, Augsburg und Speyer sowie nach dem Verlust der theologischen Fakultät 1863 in Amberg. Aufgrund dieses Defizits konnte sich nur das Lyzeum in Augsburg halten. Es war eine Besonderheit der Lyzeen, dass sie trotz ihrer kirchlichen Funktion in staatlicher Trägerschaft waren. Nur das bischöfliche philosophisch-theologische Lyzeum in Eichstätt bildete eine Ausnahme und war in kirchlicher Trägerschaft. Die nach 1918 noch bestehenden staatlichen Lyzeen in Bamberg, Dillingen, Freising, Passau und Regensburg erhielten 1923 offiziell die Bezeichnung "Philosophisch-theologische Hochschulen", die schon zuvor längere Zeit stillschweigend verwendete worden war. 1924 wurde auch das bischöfliche Lyzeum in Eichstätt umbenannt. Mit dem Konkordat mit Bayern von 1924/25 wurde die seit den Anfängen bestehende Spannung zwischen staatlicher Trägerschaft und kirchlicher Funktion zwar gemildert, blieb aber weiterhin bestehen.
Literatur
IMKAMP, Wilhelm, Theologie von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten
Weltkriegs, in: BRANDMÜLLER, Walter (Hg.), Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte,
Bd. 3: Vom Reichsdeputationshauptschluss bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil,
St. Ottilien 1991, S. 539-651, hier 543, passim.
SCHRÖDER, Ingo, Philosophisch-theologische Hochschulen, in: Historisches Lexikon
Bayerns, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Letzter Zugriff am: 16.07.2013).
Empfohlene Zitierweise
Königlich-bayerische Lyzeen / Philosophisch-theologische Hochschulen, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 8101, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/8101. Letzter Zugriff am: 02.07.2025.
Document(s) related to this keyword
- Gasparri an Aversa, 1916-1118121Weisung (Ausfertigung)Istruzioni per Mgr. Giuseppe Aversa Nunzio Apostolico di Baviera
- Bisleti an Pacelli, 22.05.19183512Weisung (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Bisleti an Pacelli, 18.03.19216208Weisung (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Pacelli an Gasparri, 28.10.1919328Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Il Congresso Cattolico di Monaco
- Pacelli an Gasparri, 30.10.19194127Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Colloquio col Signor Ministro Hoffmann – Sui futuri rapporti fra Chiesa e Stato in Baviera.
- Pacelli an Bisleti, 14.11.19193420Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sullo stato dei Seminari in Germania
- Pacelli an Gasparri, 11.09.19204131Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Trattative per il Concordato bavarese
- Pacelli an Sinibaldi, 20.01.19211999Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sulla conservazione delle Facoltà teologiche nelle Università civili della Germania
- Pacelli an Bisleti, 18.09.19211997Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Sulla Istruzione agli Arcivescovi e Vescovi della Germania
- Pacelli an Gasparri, 15.04.19224148Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Prosecuzione delle trattative concordatarie – Domande del Governo bavarese
- Pacelli an Gasparri, 08.06.19226934Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sul sacerdote Dr. Giovanni Hehn, professore nella Facoltà teologica della Università di Würzburg
- Pacelli an Gasparri, 11.09.19224152Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sul progetto di Concordato per la Baviera
- Pacelli an Gasparri, 27.10.19224154Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sulle trattative per il Concordato bavarese
- Pacelli an Gasparri, 28.12.19224156Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Trattative per il Concordato bavarese – Controprogetto del Governo
- Pacelli an Gasparri, 14.02.1923402Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Trattative per il Concordato colla Baviera
- Pacelli an Gasparri, 07.11.1923413Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Trattative per il Concordato colla Baviera
- Pacelli an Gasparri, 31.07.19243296Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Provvista della diocesi di Wuerzburg
- Pacelli an Gasparri, 19.08.19243564Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Provvista della diocesi Wuerzburg
- Pacelli an Gasparri, 03.12.19244179Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Presentazione del Concordato bavarese al Landtag
- Pacelli an Caccia Dominioni, 28.03.192517895Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)[Kein Betreff]
- Pacelli an Gasparri, 18.12.192616455Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Sull'interpretazione dell'art. 4 § 2 del Concordato colla Baviera – Nomina del Dr Buchner a professore di storia nella Università di Würzburg
- Pacelli an Gasparri, 14.04.192817224Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Proposta di nomina a Prelato domestico per il Sac. Alberto Lauscher, professore ordinario nella Facoltà teologica di Bonn