Dokument-Nr. 10433
Pacelli, Eugenio
an Gasparri, Pietro
[München], 16. November 1921
Regest
Pacelli berichtet über die schwierige politische Lage im Deutschen Reich nach dem Rücktritt des Kabinetts Wirth I in Folge des Beschlusses der alliierten Botschafterkonferenz zur Teilung Oberschlesiens. Nach der Bildung des Kabinetts Wirth II droht bei Weiterführung der vom Reichskanzler verkörperten Erfüllungspolitik nach Pacellis Auffassung längerfristig die Abspaltung des deutschnational-konservativen Lagers von der Zentrumspartei mit unabsehbaren Folgen für die Interessen der katholischen Kirche in Deutschland. Die Krise im Reich traf auch Preußen und die politische Lage verschlechterte sich für die katholische Kirche. Der Zentrumspolitiker Adam Stegerwald wurde vom Sozialdemokraten Otto Braun als Ministerpräsident abgelöst und im Amt des Kultusministers folgte auf Carl-Heinrich Becker der als intolerant geltende DVP-Politiker Otto Boelitz.Die Reichsregierung bat Pacelli um eine Besprechung über die Ernennung eines Apostolischen Administrators für das Saargebiet und Reichskanzler Joseph Wirth wünschte den umgehenden Beginn von Reichskonkordatsverhandlungen. Obwohl der Nuntius diese eigentlich erst nach Abschluss des Bayernkonkordats in Angriff nehmen wollte, konnte er diesen Wunsch nicht zurückweisen, und übergab Wirth die Pacelli-Punktation II mit den vatikanischen Forderungen. Der Nuntius geht davon aus, dass die einem Reichskonkordat kritisch gegenüberstehenden Länder wie Preußen im Reichsrat dagegen opponieren werden. Er wies darauf hin, dass der Heilige Stuhl an einem Reichskonkordat unter Ausschluss der Schulfrage kein Interesse habe.
Die ohnehin schon schwierige Situation wurde durch das Verhältnis des Bayernkonkordats zum Reichskonkordat weiter erschwert. Darüber hinaus forderte Preußen ein separates Konkordat, sollte das Bayernkonkordat nicht im Reichskonkordat inbegriffen sein. Wenn ein Preußenkonkordat zustande kommen sollte, erscheint der Abschluss eines Reichskonkordats in Pacellis Augen sehr unwahrscheinlich. Der Nuntius hält allerdings weiter an einem Bayernkonkordat fest, da er davon ausgeht, dass dies der Wille des Heiligen Stuhls ist.
Neben der Saarfrage ist dem Heiligen Stuhl nach Pacellis Ansicht mit der Frage der kirchlichen Verwaltung in den verlorenen deutschen Ostgebieten in Oberschlesien und in der Freien Stadt Danzig eine weitere wichtige Waffe für die Reichskonkordatsverhandlungen in die Hand gelegt worden. Der Nuntius rät dazu, in dieser Frage ein Entgegenkommen zu signalisieren, sollte ein günstiges Reichskonkordat unter Einbeziehung der Schulfrage abgeschlossen werden.
Betreff
Viaggio a Berlino – Situazione politica in Germania – Trattative per un Concordato col
Reich
L'antico Gabinetto Wirth







Il Centro

220v
di formare, in luogo
dell'antica










221r
riamente finanze; Sac. Brauns






Tale soluzione della crisi ha attirato ancor più sul Centro la opposizione dei partiti di destra, ed i cattolici a tendenza nazionalista, e quindi contrari alla politica di sottomissione di fronte all'Intesa seguita dal Wirth e dal Centro medesimo, si staccano da esso in numero sempre maggiore e vanno ad ingrossare le file dei tedeschi nazionali e dei popolari tedeschi, nei quali impera lo spirito protestante. Se si dovesse continuare per questa via, si farebbe assai minaccioso il periodo di una durevole scissione fra i cattolici tedeschi, e la forza del Centro crollerebbe con incalcolabili conseguenze per gl'interessi della Chiesa in Germania.
Sopravvenne poco dopo la crisi anche nel Gabinetto prussiano









221v
peggioramento nei riguardi della Chiesa. L'antico Ministro Dr. Becker
Dopo il colloquio avuto dall'E. V. R. con cotesto Sig. Ambasciatore di Germania






222r
III e IV), e nella quale ebbi cura di mettere, per ogni buon fine, la espressa clausola
"salve possibili future modificazioni ed aggiunte", rimisi al Dr. Wirth i punti
contenenti i desideri della S. Sede al riguardo. Detti punti furono da me, come Ella
ricorderà senza dubbio, preparati
















222v
Coll'immediato inizio delle trattative concordatarie il Governo del Reich ha voluto evidentemente rimuovere il temuto pericolo della nomina dell'Amministratore Apostolico della Sarre. Si può anzi ritenere il Governo medesimo, sotto la pressione degli avvenimenti attuali, sia nel momento presente disposto non sfavorevolmente riguardo alla conclusione del Concordato, la cui necessità per impellenti ragioni politiche è riconosciuta non solo dal Cancelliere cattolico Dr. Wirth, ma altresì dal socialista Ministro dell'Interno Dr. Köster, col quale pure ho avuto occasione di intrattenermi. Queste disposizioni del Governo del Reich incontreranno però, a quanto si prevede, assai viva opposizione in molti degli Stati particolari, che dovranno dare nel Reichsrat

A complicare ancor più la già difficile ed intricata situazione si aggiunge la questione dei rapporti fra il Concordato bavarese e quello per il Reich. Come infatti l'E. V.
223r
ricorderà senza dubbio, nel Novembre dello scorso anno
riuscii non senza sforzo ad ottenere dall'allora Ministro degli Esteri in Berlino Dr. Simons
223v
Baviera, sia perché
una rinunzia o cessione in materia arrecherebbe (almeno per quanto ho potuto constatare)
vivo dolore all'Episcopato ed ai cattolici bavaresi, sia soprattutto perché tale mi è
sembrata essere la volontà della S. Sede (ad esempio, nel Dispaccio N. B=20766 del 20 Maggio 1921 si parla espressamente di un "Concordato
che si spera di concludere tra la Germania – esclusa la Baviera – e la Santa Sede"),
volontà resa, per così dire, tangibile col mantenimento della Nunziatura

Nel frattempo un'altra questione è sorta, la quale, come a me consta, preoccupa il
224r
Governo germanico non meno di quella del bacino della
Sarre, e può quindi rappresentare nelle mani della S. Sede una nuova validissima arma
per le trattative concordatarie col Reich; vale a dire l'ordinamento
dell'amministrazione ecclesiastica nei territori dell'est perduti dalla Germania, ed in
particolare nello Stato libero di Danzica

Dopo di ciò, chinato
Empfohlene Zitierweise
Pacelli, Eugenio an Gasparri, Pietro vom 16. November 1921, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Dokument Nr. 10433, URL: www.pacelli-edition.de/Dokument/10433. Letzter Zugriff am: 01.05.2025.Verlinkte Schlagwörter
- Abgliederung des Saargebiets von den Diözesen Trier und Speyer und Ernennung eines Apostolischen Administrators1067
- Apostolische Nuntiatur in München14001
- Bayerische Volkspartei (BVP)2079
- Bürgerliche Regierungen auf Reichsebene385
- Deutsche Demokratische Partei (DDP)4084
- Deutsche Demokratische Partei (DDP) in Preußen4061
- Deutsche Volkspartei (DVP)4083
- Deutsche Volkspartei (DVP) in Preußen4104
- Deutsche Zentrumspartei4042
- Deutsche Zentrumspartei in Preußen4060
- Deutsche Zentrumspartei, Zusammenarbeit mit der SPD in der Weimarer Republik3069
- Entente5000
- Erfüllungspolitik3096
- Fuldaer Bischofskonferenz6037
- Fuldaer Bischofskonferenz 1920 vom 27.-29. Januar, Gutachten zum Staatskirchenrecht15013
- Große Koalition auf Reichsebene387
- Inflation in der Weimarer Republik 1918-19239025
- Katholische Schulorganisation Deutschlands15052
- Kirchliche Administration der Freien Stadt Danzig7032
- Kirchliche Verwaltung Oberschlesiens nach dem Plebiszit100
- Konkordat mit Bayern von 192411169
- Konkordatsverhandlungen in der Weimarer Republik180
- Londoner Ultimatum vom 5. Mai 19213095
- Pacelli-Punktation I vom März 1920 (Konkordatsverhandlungen mit dem Deutschen Reich)13048
- Plebiszit im Saargebiet aufgrund des Versailler Vertrags16002
- Plebiszit in Oberschlesien vom 20. März 192116064
- Preußische Regierung (1921-04-21 – 1921-11-07) Kabinett Stegerwald16017
- Preußische Regierung (1921-11-07 – 1925-02-18) Kabinett Braun II16018
- Preußischer Landtag, Weimarer Republik25094
- Priesterausbildung6047
- Reichsrat, Weimarer Republik18119
- Reichsregierung (1921-05-10 – 1921-10-26) Kabinett Wirth I18013
- Reichstag, Weimarer Republik18030
- Rücktritt des Kabinetts Wirth I am 22. Oktober 1921 und Neubildung des Kabinetts Wirth II386
- Schulfrage11033
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)19054
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in Preußen19073
- Verhandlungen über ein Konkordat mit dem Deutschen Reich 1919-192224010
- Volksverein für das katholische Deutschland24019
- Weimarer Koalition auf Reichsebene388
- Weimarer Reichsverfassung, Kirchenartikel25000